Mit Commugen GRC auf Autopilot: Wie CISOs und IT-Leiter regulatorische Sicherheit und Transparenz im Tagesgeschäft gewinnen

Bild von Thomas Kress
Thomas Kress

Geschäftsführer der CyberKom

Commugen

Lesefortschritt:

Artikel teilen:

Stellen Sie sich vor, Sie könnten alle Governance-, Risiko- und Compliance-Prozesse (GRC) in Ihrer IT-Landschaft vollautomatisch und nachvollziehbar steuern – ohne aufreibende Handarbeit und ständige Nachbesserung. Für CISOs und IT-Leiter ist das keine Wunschvorstellung mehr, sondern mit Commugen GRC gelebte Realität. Wie die Plattform hilft, regulatorische Sicherheit zu garantieren, Transparenz zu schaffen und die IT-Compliance nachhaltig zu vereinfachen, erfahren Sie in diesem umfassenden Überblick.

Der Paradigmenwechsel: GRC auf Autopilot für CISOs und IT-Leiter

Die Anforderungen an IT-Sicherheit und Compliance sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Verschärfte Vorschriften wie NIS-2 oder DORA setzen Unternehmen unter Handlungsdruck. Gleichzeitig mangelt es an Fachkräften, während die Komplexität von IT-Systemen weiter zunimmt. Wie kann ein CISO diesen Drahtseilakt meistern und dennoch jederzeit Bericht erstatten?

Typische Herausforderungen im GRC-Alltag

  • Zeitintensive, manuelle Prozesse: Oft werden GRC-Aufgaben noch mit Excel und E-Mail verwaltet. Das kostet Zeit, ist fehleranfällig und bindet hochqualifizierte Ressourcen.
  • Silostrukturen: Unterschiedliche Tools, isolierte Datenquellen und fragmentierte Zuständigkeiten verhindern den Gesamtüberblick.
  • Fehlende Transparenz: Ohne zentrale Plattform fehlen Echtzeit-Status und klare Reports für Management, Prüfung und Regulatorik.
  • Lange Implementierungszeiten: Viele GRC-Softwarelösungen sind „Projekte für Jahre, nicht Wochen“.
  • Dynamische Compliance-Anforderungen: Stetig neue oder spezifische Richtlinien überfordern klassische Lösungen.

Hier setzt Commugen GRC an und bringt mit No-Code Automatisierung, KI-Funktionen und Multi-Compliance-Management Effizienz und Übersicht in den Alltag.

Zeit- und Ressourceneinsparung durch automatisierte GRC-Prozesse

Routinen automatisieren und Fachkräfte entlasten

Commugen automatisiert zeitraubende Routineaufgaben im Schwachstellenmanagement, bei Risikobewertungen und regulatorisch gesteuerten Aufgaben (z.B. nach NIS-2 oder ISO 27001). Statt stundenlanger manueller Datenerhebung konsolidiert die Plattform relevante Informationen in Echtzeit und liefert sie adressatengerecht aus. Dabei helfen vorkonfigurierte, programmierfreie Workflows, die jede Organisation ohne Entwicklungsaufwand einsetzen oder anpassen kann.

Direkte Vorteile:

  • Weniger Routinearbeit für Sicherheits-Teams
  • Mehr Kapazität für strategische Aufgaben wie Threat Hunting und Incident Response
  • Statusberichte auf Knopfdruck, direkt teilbar mit Stakeholdern
  • Fehlerminimierung durch standardisierte Abläufe

„Mit einem Klick erhalte ich einen aktualisierten Status, den ich direkt mit Stakeholdern teilen kann… Das spart Stunden manueller Arbeit.“
– CISO einer internationalen Bank

Zukunftssichere Compliance: Von NIS-2 bis DORA und mehr

Multi-Compliance-Management: Mehrere Standards, eine Plattform

  • Vorgefertigte Compliance-Module, die branchenspezifische Regularien abdecken
  • Individuell anpassbare Workflows ohne Coding
  • Zentrale Ablage und Verknüpfung aller Compliance-Dokumente
  • KI-gestützte Assistenten unterstützen beim Schreiben von Richtlinien, validieren Nachweise von Lieferanten und bewerten Vorfälle in Echtzeit

So behalten Sie als CISO jederzeit die Kontrolle – auch bei kurzfristigen regulatorischen Änderungen.

Vorteile der KI-Unterstützung

  • Schnellere Identifikation neuer Compliance-Risiken
  • Automatisch generierte Policies und Audit-Trails
  • Weniger Aufwand bei der Prüfung von Lieferanten oder externen Dienstleistern

Flexible Integration: Schnelle Inbetriebnahme ohne Zusatzaufwand

No-Code-Architektur für maximale Anpassbarkeit

Ein großer Vorteil von Commugen ist die schnelle Einführung ohne monatelange Projektzyklen:

  • Implementierung „in Wochen, nicht Quartalen“ – Cloud-basiert oder On-Premises
  • Jeder Workflow, jedes Reporting, alle Schnittstellen sind anpassbar
  • Einfache Integration in bestehende IT-Landschaften (z.B. mit SIEM, HR, Asset Management etc.)
  • Best-Practice-Vorlagen erlauben den sofortigen Einsatz gängiger Prozesse

Checkliste für die Einführung von Commugen

  • Anforderungen definieren (Standard, Branche, Rollen)
  • Bestehende Prozesse evaluieren
  • Pilot-Workflows anlegen und testen
  • Onboarding aller Stakeholder und Schulung der Key User
  • Laufende Optimierung der Reports und Workflows

Operativer & strategischer Nutzen für Unternehmen

Auf einen Blick: Die Mehrwerte von Commugen GRC

  • Transparenz: IT-Sicherheit und Compliance werden mess- und steuerbar
  • Reduziertes Risiko: Fehler und Regelverstöße frühzeitig erkennen, Bußgelder vermeiden
  • Effizienz: Weniger Nacharbeit, bessere Ressourcenaufteilung
  • Wettbewerbsvorteil: Schnellere Reaktion auf neue Vorgaben, verbesserte Kommunikationsfähigkeit mit Vorstand, Prüfern und Partnern
  • Zukunftssicherheit: Plattform wächst mit den Anforderungen und lässt sich an neue Standards anpassen

Best Practices: Erfolgsfaktoren aus der Praxis

Viele Unternehmen berichten von signifikanten Verbesserungen ihrer GRC-Prozesse:

  • Banken schätzen die schnelle Bereitstellung prüfungssicherer Berichte und Dashboards.
  • Pharma-Unternehmen profitieren von den Multi-Compliance-Fähigkeiten bei Audits verschiedener Aufsichtsbehörden.
  • Industrieunternehmen minimieren mit automatischen Frühwarnsystemen Produktrisiken.

Laut Studien aus 2023 sind gut 70 % der Unternehmen der Meinung, dass GRC-Automatisierung entscheidend für die Bewältigung moderner Cyber-Risiken ist [Quelle].

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Commugen GRC

Wie schnell kann Commugen implementiert werden?

In der Regel innerhalb weniger Wochen, sowohl cloud-basiert als auch on-premises.

Welche Compliance-Standards werden unterstützt?

NIS-2, ISO 27001, DORA, branchenspezifische Standards und weitere können integriert werden.

Wie unterstützt Commugen bei Audits?

Durch revisionssichere Dokumentation, Echtzeit-Reports und rollenbasierte Berichte für externe Auditoren.

Ist Commugen auch für kleinere Unternehmen geeignet?

Ja, die hohe Skalierbarkeit und vorkonfigurierten Module erlauben den Einsatz ab ca. 200 Mitarbeitenden.

Ist Programmier-Know-how notwendig?

Nein. Dank No-Code-Architektur lassen sich Anpassungen ohne Entwicklungsaufwand vornehmen.

Fazit: Mit Commugen GRC auf Autopilot – Ihr Weg zur nachhaltigen Cyber-Resilienz

Nie waren die Anforderungen an IT-Sicherheit und Compliance so hoch – und noch nie war es für CISOs und IT-Leiter einfacher, diese zu erfüllen. Commugen GRC nimmt das Risiko aus manuellen Prozessen, automatisiert zeitraubende Routinen und liefert jederzeit präzise Statusberichte. Mit Multi-Compliance-Management, KI-Funktionen und flexibler Integration ist die Plattform das Steuerungsinstrument für Unternehmen, die heute schon an morgen denken.

Zu unseren weiteren Blogartikeln

Hier finden Sie noch viele weiter spannende Artikel zu Securitythemen im CyberKom Blog.

Jetzt unverbindliche Beratung anfragen